FAQ
Häufig gestellte Fragen
Sie möchten sich ehrenamtlich engagieren? Das trifft sich gut! Auf unserer Plattform finden Sie Wege, um aktiv zu werden.
Unsere Plattform hilft Ihnen dabei, ein Engagement-Format zu finden, das zu Ihnen passt.
Wie viel Zeit sollte ich einplanen? Wie kann ich mich vorbereiten? Welche Inhalte sind gefragt? Das kommt ganz auf Ihr bevorzugtes Format an. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle Engagement-Formate. Sie entscheiden, welches am besten zu Ihnen passt. Wenn Sie Fragen haben oder wir Sie bei der Auswahl des Engagements unterstützen können, kontaktieren Sie uns gern.
JOBLINGE ist im ganzen Rhein-Main-Gebiet aktiv. Sie finden uns in Frankfurt, Offenbach, Darmstadt, Mainz und Wiesbaden. Sie sind nicht in der Nähe? Viele Formate können auch digital angeboten werden.
Sie sind noch unsicher, welches Format zu Ihnen passt?
Hier finden Sie alle Engagement-Optionen im Überblick. Nutzen Sie die Filterfunktionen, um herauszufinden, wie Sie sich engagieren wollen. Sie können nach dem Einsatzort, der wöchentlichen Einsatzzeit und der Zielgruppe filtern.
Nichts dabei? Wir unterstützen Sie gerne dabei, das richtige Format zu finden.
Ja. Es gibt eine formelle Voraussetzung: Sie müssen uns ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintragungen vorlegen.
Sie erhalten von uns eine Bescheinigung, mit der Sie das Führungszeugnis beantragen können. Sobald es uns vorliegt, kann es losgehen.
Für die Beantragung erhalten Sie von uns eine Bescheinigung. Bitte teilen Sie uns dafür Ihren vollständigen Namen und Ihre Meldeanschrift mit.
Danach haben Sie zwei Möglichkeiten:
- Sie gehen persönlich in Ihr Bürgerbüro oder Rathaus und stellen dort den Antrag. In wenigen Wochen bekommen Sie das Zeugnis per Post zugeschickt und legen es uns vor.
- Oder Sie beantragen es online und lassen es sich zuschicken.
Zu jedem Ehrenamtsformat gibt es:
- ein unverbindliches Kennenlerngespräch mit unseren Ansprechpersonen und
- ein Vorbereitungs-Webinar, das Sie methodisch und inhaltlich vorbereitet.
Denken Sie auch daran, dass Ihre Rolle als Expert*in und Vorbild für unsere Teilnehmenden vor allem „zwischen den Zeilen“ zur Geltung kommt. Es muss nicht der minutiös ausgearbeitete Workshop sein, um unsere Teilnehmenden zu begeistern. Unsere Erfahrung zeigt: persönliche und berufliche Erfahrungen motivieren am meisten.
Grundsätzlich zählen ehrenamtliche Tätigkeiten nicht als Arbeitszeit. Es gibt allerdings immer mehr Arbeitgeber, die ehrenamtliches Engagement unterstützen und fördern. Fragen Sie am besten in Ihrem Unternehmen nach, ob es dazu Vereinbarungen gibt. Gegebenenfalls können Sie eine gewisse Stundenzahl als Arbeitszeit verbuchen.
Für alle Engagement-Formate benötigen Sie ein Smartphone und einen Laptop mit Kamerafunktion. So bleiben Sie mit unseren Teilnehmenden in Kontakt.
Unsere Standorte verfügen über Smartboards, an die Sie Inhalte von Ihrem Laptop per HDMI-Kabel oder Drahtlosverbindung (W-LAN) übertragen können.
- Nach der Registrierung werden Sie von uns kontaktiert und zu einem Kennenlerngespräch eingeladen. Gemeinsam klären wir offene Fragen und besprechen, welches Format gut zu Ihnen passt – sofern Sie sich nicht schon entschieden haben.
- Danach lernen Sie in einem Vorbereitungs-Webinar unsere Zielgruppe besser kennen: Wie ticken unsere Teilnehmenden? Was bewegt sie? Und worauf sollten Sie achten?
- Ihr Ehrenamt beginnt! Sie halten einen Workshop, engagieren sich als Sprachtutor*in oder lernen Ihre*n Mentee kennen – das kommt ganz das Format an, für das Sie sich entscheiden.
Selbstverständlich stehen Ihnen die Ansprechpersonen der JOBLINGE Standorte zur Verfügung.
Nutzen Sie einfach das Kontaktformular und wir melden uns bei Ihnen.